Quasiteilchen

Quasiteilchen
Qua|si|teil|chen: Sammelbez. für ausschließlich in Festkörpern u. a. Vielteilchensystemen existenzfähige Energiequanten, z. B. Cooper-Paare, Defektelektronen, Excitonen, Phononen, Polaritonen, Polaronen, Solitonen.

* * *

Quasiteilchen,
 
die Energiequanten der Elementaranregungen in Festkörpern (oder allgemein in Vielteilchensystemen), die sich hinsichtlich gewisser Eigenschaften wie Teilchen verhalten; im Gegensatz zu gewöhnlichen Teilchen können Quasiteilchen nicht frei auftreten und zerfallen nach der begrenzten Lebensdauer des angeregten Zustands. Jedes Quasiteilchen ist durch seinen (Quasi-)Impuls p beziehungsweise Wellenvektor k (mit p = h̶ k, h̶ = h / , h plancksches Wirkungsquantum) und über die Dispersionsrelation durch seine Energie E = E (k) charakterisiert. Die Anregung eines Systems wird quantenfeldtheoretisch als Erzeugung eines Quasiteilchens aus dem Grundzustand (»Vakuum«) erfasst, und Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Elementaranregungen werden durch die Erzeugung und Vernichtung von Quasiteilchen unter Energie- und Impulserhaltung beschrieben. Derartige Wechselwirkungsprozesse führen zu neuen Eigenzuständen des Festkörpers, denen wieder ein neues Quasiteilchen zugeordnet werden kann. Quasiteilchen sind z. B. Defektelektronen, Phononen, Polaronen, Exzitonen, Polaritonen, Plasmonen, Magnonen in Festkörpern und Cooper-Paare in Supraleitern.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quasiteilchen — sind ein Konzept der Quantenmechanik zur Beschreibung von Festkörpern oder anderen quantenmechanischen Vielteilchensystemen. Wie in der Quantenmechanik üblich werden diese Teilchen als Wellen beschrieben und daher im reziproken Raum dargestellt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Quasiteilchen — kvazidalelė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. quasi particle vok. Quasiteilchen, n rus. квазичастица, m pranc. quasi particule, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Quasiteilchen — Qua|si|teil|chen die (Plur.): Bez. für gewisse Anregungsformen in Vielteilchensystemen, die sich in mancher Hinsicht wie Teilchen verhalten (Phys.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Polariton — Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Polaron — Die Polaronen bezeichnen spezielle Quasiteilchen in Theorien der Deformation eines Kristalls. Wenn sich Elektronen durch einen Kristall bewegen, erzeugen sie, auf Grund ihrer elektrischen Ladung, in ihrer Umgebung eine Polarisation. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Polaronen — Die Polaronen bezeichnen spezielle Quasiteilchen in Theorien der Deformation eines Kristalls. Wenn sich Elektronen durch einen Kristall bewegen, erzeugen sie, auf Grund ihrer elektrischen Ladung, in ihrer Umgebung eine Polarisation. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Reziprokes Gitter — Das reziproke Gitter ist eine Konstruktion der Kristallographie zur Beschreibung der Bragg Reflexe eines Kristalls. Es wird in der Röntgen , Elektronen und Neutronenbeugung verwendet. Dieses Konzept wurde – mit einer leicht veränderten Definition …   Deutsch Wikipedia

  • Debye-Frequenz — Das Debye Modell beschreibt eine Methode zur Berechnung des Beitrags zur Wärmekapazität eines kristallinen Festkörpers, den die quantisierten Schwingungen in Kristallgittern, die sog. Phononen, ergeben; es stellt sich u.a. heraus, dass dies in… …   Deutsch Wikipedia

  • Debye-Näherung — Das Debye Modell beschreibt eine Methode zur Berechnung des Beitrags zur Wärmekapazität eines kristallinen Festkörpers, den die quantisierten Schwingungen in Kristallgittern, die sog. Phononen, ergeben; es stellt sich u.a. heraus, dass dies in… …   Deutsch Wikipedia

  • Debye-Theorie — Das Debye Modell beschreibt eine Methode zur Berechnung des Beitrags zur Wärmekapazität eines kristallinen Festkörpers, den die quantisierten Schwingungen in Kristallgittern, die sog. Phononen, ergeben; es stellt sich u.a. heraus, dass dies in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”